Rund ein Dutzend Partnerinstitutionen aus dem In- und Ausland tragen jedes Jahr zu einem reichen und hochkarätigen Programm am Literaturfestival Leukerbad bei, durch gemeinsame Projekte, Kollaborationen und Kontakte. 2015 wurde das Internationale Literaturfestival in Odessa erstmals durchgeführt, eine Koproduktion des Internationalen Literaturfestivals Leukerbad und des Internationalen Literaturfestivals Berlin.
LCB Literarisches Colloquium Berlin
Künstlerprogramm des DAAD Berlin
CTL Centre de traduction littéraire de Lausanne
Schulhausroman / Roman d’école
Internationales Literaturfestival Berlin
Internationales Literaturfestival Odessa
Kultur Wallis / Culture Valais
Seit 2021 gehört die Leukerbadner Jugend zum Line-up des Literaturfestivals. Jahr für Jahr schreibt eine Gruppe der hiesigen OS einen Kollektivtext, der dann am Festival vorgestellt wird. Zu den einheimischen Nachwuchsautor:innen gesellen sich jeweils auswärtige Peers: 2023 gastierten Jugendliche aus Monthey im Bäderort, 2024 eine Primarklasse aus Zürich; heuer ist literarische voisinage angesagt: «Leukerbad meets Crans-Montana»! Unter diesem Motto haben beiderorts Oberstufen-Klassen einen Schulhausroman bzw. Roman d’école geschrieben. Die druckfrischen Werke zeigen anschaulich, wie nah und doch so fern diese beiden weltbekannten Kurorte liegen.
Betreut wurden die Jugendlichen von Rolf Hermann und Thomas Sandoz. Wir haben die beiden Autoren gebeten, an dieser Stelle aus der Schule zu plaudern.
Hermann: «Der Leukerbadner Schulhausroman
Liebe ist wie ein frisch bezogenes Bett. Liebe ist wie Klopapier, das immer reisst. Wie eine Schultasche, die ich zu Hause vergessen habe. Wie Chicken Nuggets ohne Chicken. L’amour, c’est comme une horloge sans aiguilles. Quand je pense à toi, je vois de la neige qui n’est pas là.»
Sandoz: « Pendant ce temps, de l’autre côté du Trubelstock, deux classes de 9H du CO Crans-Montana imaginaient ensemble une histoire palpitante qui mêle aventure, mystère, humour et amour. Alors qu’ils attendent le bus, quatre jeunes gens qui ne se connaissent pas voient une image étrange. Il y a Sandra, une championne de patin qui a eu un grave accident, Kyara, une des filles les plus riches de la région, Kiwi, un rappeur réputé, et Hugo, un touriste anglais un peu maladroit. Ils sont très vite convaincus que l’image aperçue est un message qu’il faut décoder pour atteindre un trésor. Et que la solution pourrait se trouver à Loèche-les-Bains. Ils décident d’y aller… à pied, par le sentier de montagne qui passe par Les Larges, Plammis et Pfarschong. Les quatre aventuriers vont avoir faim, froid, peur, ils vont être surpris par la nuit, ils vont faire de fâcheuses rencontres, ils vont surtout apprendre à se connaître… Record pour Roman d’école, pas moins de 27 voix singulières ont tissé ce texte unique intitulé
Lehrerinnen:
Grusswort:
Moderation:
Buchvernissage: Freitag, 20. Juni, 17 Uhr
Weitere Informationen: schulhausroman.ch, www.jull.ch
Mit Unterstützung von Kulturfunken/Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, der Lotérie Romande und der Gemeinde Leukerbad. Das nationale Projekt Schulhausroman-Roman d’école wird gefördert vom Bundesamt für Kultur (BAK).
Die Romane können bestellt werden über schulhausroman.ch bzw. romandecole.ch
Der Spycher: Literaturpreis Leuk wird jährlich von der Stiftung Schloss Leuk vergeben und ist in seiner Form nach wie vor einzigartig: Die Preisträger:innen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren immer wieder nach Leuk eingeladen. In dieser Zeit entstehen besondere Beziehungen zum Ort und seiner Bevölkerung – nicht selten entwickeln sich daraus langjährige Freundschaften.
So kehrt Felicitas Hoppe seit Jahren regelmässig nach Leuk zurück und hat dem Ort mit ihrer Erzählung
Auch 2025 wird die Zusammenarbeit mit dem Literaturfestival Leukerbad fortgeführt und ausgebaut: Erstmals heissen die Stiftung Schloss Leuk und das Festival gemeinsam angehende Buchhändler:innen der WKS Bern in Leuk und Leukerbad willkommen, um ihnen die Arbeit der Stiftung und das Festival vorzustellen.
Die Spycher-Preisträger:innen sind:
Die Jury – bestehend aus
Die Verleihung des Spycher: Literaturpreises Leuk 2025 findet am Sonntag,
spycher-literaturpreis.ch
Das Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, eine Plattform für das Gespräch über das literarische Übersetzen anzubieten und zugleich den Dialog zwischen Theorie und Praxis sowie unter den Übersetzerinnen und Übersetzern zu fördern. Das Tätigkeitsfeld ist weit und vielseitig: Zusätzlich zu Konferenzen und wissenschaftlichen Forschungsprojekten an der Universität Lausanne organisiert das CTL öffentliche Lesungen mit Autor:innen und Übersetzer:innen aus allen Sprachen. Bei der Verleihung des Spezialpreises Vermittlung, mit dem das Bundesamt für Kultur das CTL 2019 auszeichnete, hiess es: «Das CTL zeigt die Wichtigkeit des Übersetzens auf und befasst sich mit seinen Herausforderungen, seinem Reichtum und der Freude, die es bereitet.»
Auf der Webseite des CTL finden sich aktuelle Informationen aus den unterschiedlichen Bereichen des literarischen Übersetzens für den Nachwuchs und die professionellen Übersetzer:innen (Werkstätten, Lesungen, Neuigkeiten zum Berufsfeld).
Im Rahmen der seit 2010 bestehenden Partnerschaft, die einen Beitrag zum Austausch zwischen den Sprachregionen der Schweiz leisten soll, lädt das CTL Marie-Jeanne Urech und Lis Künzli zum Literaturfestival Leukerbad ein.
30. Internationales Literaturfestival Leukerbad: